Verkiezing tot docent Duits van het jaar 2023
Voor de zesde keer schrijft de Actiegroep Duits de verkiezing tot Docent Duits van het jaar uit. Met dit initiatief willen wij laten zien hoe aantrekkelijk Duits als vak kan zijn en aandacht besteden aan de inspirerende docenten Duits die het Nederlandse onderwijs rijk is.
Wie kan meedoen?
Collega-docenten, leerlingen, ouders en anderen kunnen tot en met 15 januari 2023 hun favoriete docent Duits voordragen. Ook kunnen docenten Duits zichzelf opgeven. 😊
machmit.nl
Beurzen voor een nascholing in Duitsland!
DLL zum Kennenlernen ONLINE Fortbildungsreihe ab 6.9.2022
DLL zum Kennenlernen
In dieser Fortbildungsreihe können Sie in das Angebot DLL, das regelmäßig in Ihrer Region für DaF-Lehrkräfte angeboten wird, hineinschnuppern. In den jeweils eineinhalbstündigen Workshops gibt es zwei bis drei Fokusthemen, in der Sie Aspekte von ausgewählten DLL-Einheiten unter die Lupe nehmen und neue Impulse für Ihren Deutschunterricht gewinnen. Sie können sich für alle oder auch nur einige ausgewählte Online-Workshops anmelden.
06.09.
Die didaktisch-methodischen Unterrichtsprinzipien
17:30 Uhr | Online Seminar
05.10.
Deutschunterricht für Jugendliche
17:30 Uhr | Online Seminar
27.10.
Deutschunterricht für Kinder
17:30 Uhr | Online Seminar
28.11.
-
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
17:30 Uhr | Online Seminar
13.12.
Digitale Medien im Deutschunterricht
17:30 Uhr | Online Seminar
GETVICO24+ Beitragsvorschläge bis 15.5.!
https://www.goethe.de/getvico24
Die GETVICO24+ findet in diesem Jahr vom 19. Oktober – 20. Oktober 2022 MESZ statt. Der Call for Papers ist gestartet! Ab sofort bis zum 15. Mai können Sie Ihren Beitragsvorschlag einreichen.
Die GETVICO richtet sich keinesfalls exklusiv an DaF-Lehrende und Forschende mit Rang und Namen, sie bietet immer auch engagierten DaF-Nachwuchslehrkräften und -wissenschaftlerinnen die Gelegenheit, ihre Praxis- und Forschungsprojekte zu präsentieren.
Die GETVICO24+ ist eine virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz, die in über 24 Stunden einmal um die Welt führt.
ONLINE Fortbildungen DLL 25.4. – 19.6.22
Das Goethe-Institut bietet mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen (DLL) Trainings-Kurse der besonderen Art. Das innovative und praxisorientierte Konzept wurde mit Blick auf das tägliche Handeln und die an eine Lehrkraft im Klassenzimmer gestellten Herausforderungen entwickelt.
Pro Kurs Teilnahmegebühr nur 150 EUR!
WIE UND WANN?
Blended-Learning-Kurs mit:
- kontinuierlicher Online-Phase auf der Lernplattform vom 25.04. bis zum 19.06.2022 und
- vier virtuellen Live-Sitzungen mit einer Dauer von jeweils 90 bis 120 Minuten. Die genauen Daten und Uhrzeiten für die Sitzungen werden zu Kursbeginn von den DLL-Trainer*innen mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Anmeldeschluss ist der 18.04.2022.
Fragen zu den Kursen richten Sie bitte an: dll-nwe@goethe.de
Bitte melden Sie sich hier an.
DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
In dieser Einheit geht es um die Grundlagen für das Verständnis von Lernprozessen beim Fremdsprachenlernen. Die Lernenden selbst und all das, was sie mit in den Unterricht bringen, beeinflussen den Lehr- und Lernprozess. Je besser wir unsere Lernenden kennen, desto besser können wir unser unterrichtliches Handeln an ihnen orientieren und sie fördern und begleiten.
DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
Diese Einheit ist der Sprache selbst gewidmet, die wir unterrichten, da DaF-Lehrkräfte fundierte Kenntnisse über die deutsche Sprache, ihre Bauteile und deren Gebrauch benötigen. Sie lernen, was charakteristisch für Deutsch als fremde Sprache in Bezug auf ihre Lexik, Grammatik, Phonetik und Pragmatik ist und wie sie die Sprachbewusstheit Ihrer Lernenden fördern können.
DLL5: Lehr- und Lernmedien (Neubearbeitung 2020)
Im Fremdsprachenunterricht begleiten Lernmedien den Lernprozess von Anfang an. Wie moderne Lernmedien aussehen, wie man sie lerngruppenspezifisch einsetzt und auch selbst didaktisiert, lernen Sie in dieser Einheit anhand der Fertigkeiten Hören und Lesen.
Neue Expertin für Unterricht!
Neue Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Niederlande!
Zurzeit ist Anna Rosenbaum im Mutterschaftsurlaub. Wir gratulieren!
Ab Anfang September 2022 wird sie wieder zur Stelle sein!
Anna Rosenbaum freut sich auf eine enge Zusammenarbeit mit den niederländischen Schulen, Lehrkräften und Partnerorganisationen. Ihr liegt es besonders am Herzen, Deutschinteressierten sprachliche und kulturelle Begegnungen auf den verschiedensten Wegen zu ermöglichen, sodass die deutsche Sprache nicht nur erlernt, sondern auch erlebt werden kann.
Kalender 2022 BLICK IN DIE ZUKUNFT – TRENDS UND FORSCHUNG AUS DEUTSCHLAND

Gratis Druckvorlage > und dann auf A3 vergrößern!

Kalender 2016 – Arbeitswelten goethe.de/arbeitswelten Alles rund um Berufe u. Arbeit. Fotos, Texte, Lehrerhandreichungen und Arbeitsblätter A1 – B2 zum Herunterladen. Community Deutsch für dich: 12 Online-Aufgaben zu Arbeitswelten
Kalender 2015 – Freizeit goethe.de/freizeit Gratis Download: Fotos, Texte und Unterrichtsideen zum Thema Freizeit, B1: Klangwelten – Vernetzt – Jugend forscht – Nervenkitzel – Anpfiff – Open Air – Rumhängen – Unterwegs – Schönheit – Für die Natur – Helfen – Unter Null. In der Community gibt es 8 Online-Aufgaben
Goethe-Institut Niederlande > goethe.de/angeboteschulen
MACH MIT BEI #WEPROTECTTHEPLANET
Interessantes Projekt der PH Freiburg, Thema Nachhaltigkeit:
Haben Sie Lust, gemeinsam mit Ihrer Klasse als Projekt einen spannenden und nachhaltigen Beitrag für die Zukunft zu leisten und dabei sogar noch finanziell gefördert zu werden? Dann sind Sie genau richtig bei MOST (Meaningful open schooling connects schools to communities). Wir helfen Ihnen bei der Vernetzung mit außerschulischen Akteur*innen und unterstützen Sie durch Infomaterialien, thematische Impulse und Best Practice.
Sabrina Deck
Programme Specialist/MOST-Projekt-Koordinatorin
University of Education Freiburg
International Centre for STEM Education (ICSE)
Internationales Zentrum MINT-Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Email: Sabrina.Deck@ph-freiburg.de
Web: https://www.ph-freiburg.de/icse
Deutscholympiade 2022
Wettbewerb für Schüler*innen (Niveau B1 & B2)
Haben Sie Schüler*innen, die besonders gut sind in Deutsch und wollen Sie ihnen ein besonderes Erlebnis bieten? Melden Sie sie für die Deutscholympiade an!
Die Vorrunden finden ab dem 5. November an vier Orten in den Niederlanden statt.
Groningen, Rijksuniversiteit Groningen – Freitag, 5. November 2021
Nijmegen, HAN-ILS-Duits, Faculteit Educatie – Freitag, 19. November 2021
Utrecht, Universiteit Utrecht – Freitag, 3. Dezember 2021
Leiden, Universiteit Leiden, Faculteit Duits – Freitag, 17. Dezember 2021
Das Finale ist am 25. März 2022 im Goethe-Institut in Amsterdam.
Die zwei Gewinner*innen des Finales vertreten dann die Niederlande bei der Internationalen Deutscholympiade in Hamburg vom 25. Juli bis 5. August 2022.
Auf der Website von Levende Talen finden Sie das Anmeldeformular mit allen Infos!