duits.de/docenten

duits.de/docenten

Nachrichten für DeutschlehrerInnen in den Niederlanden

Menü

  • Aktuelle Linksammlung
    • Als Muttersprachler/in Deutschlehrkraft in NL werden
    • Apps, online lernen
    • Deutsch für den Beruf
    • Goethe-Institut – Shortcuts
    • Hören & Sehen
    • Landeskunde
    • Lehrwerke A1 – B1
    • Lesen / Literatur
      • Die Verlage
      • Lektüren A1
      • Lektüren A1/A2
      • Lektüren A2
      • Lektüren A2/B1
      • Lesen – Goethe-Institut
    • Prüfungsvorbereitung A2
    • Prüfungsvorbereitung B2
    • Schreiben
    • Spielen und Sprechen
  • Kontakt

Unterrichtspraxis

Fortbildung: Aktuelle Materialien deutscher Verlage am 18.3.23 in Amsterdam

Samstag, 18. März 2023 von 10 – 16 Uhr

Goethe-Institut Amsterdam

Teilnahmegebühr: € 25 / Goethe-Pass (Mitglieder der Bibliothek und Kursteilnehmende) und Studierende € 15
 
Mehr Infos und Anmeldung (bitte bis zum 12. März)
 

Die Fachberater*innen der Verlage Cornelsen, Hueber und Klett geben Workshops zu aktuellen Lehrwerken für Jugendliche, Lektüren, Prüfungsvorbereitungsmaterialien und Materialien für Deutsch für den Beruf.
Außerdem gibt es Infostände der Verlage mit u.a. Freiexemplaren, einen Mittagsimbiss und nachmittags Kaffee und Kuchen.
 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 17. Februar 202320. März 2023 Fortbildung, Lesen, Schreiben - Wortschatz - Grammatik, Sprechen, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt 4 Kommentare

Beurzen voor een nascholing in Duitsland!

Fortbildungen in Deutschland – Goethe-Institut Niederlande

 
Bewerbungsschluss für ein Stipendium des Goethe-Instituts:
30. Oktober 2022 für alle Fortbildungen im Jahr 2023
 
Das PDF mit Hinweisen & Voraussetzungen zur Stipendienbewerbung finden Sie auf der Webseite!
 
Das Bewerbungsformular findet man > hier
 
Fragen?
stipendien-niederlande@goethe.de
 
www.goethe.de/niederlande
www.goethe.de/angeboteschulen

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 7. September 20227. September 2022 Fortbildung, Landeskunde, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

DLL zum Kennenlernen ONLINE Fortbildungsreihe ab 6.9.2022

DLL zum Kennenlernen

In dieser Fortbildungsreihe können Sie in das Angebot DLL, das regelmäßig in Ihrer Region für DaF-Lehrkräfte angeboten wird, hineinschnuppern. In den jeweils eineinhalbstündigen Workshops gibt es zwei bis drei Fokusthemen, in der Sie Aspekte von ausgewählten DLL-Einheiten unter die Lupe nehmen und neue Impulse für Ihren Deutschunterricht gewinnen. Sie können sich für alle oder auch nur einige ausgewählte Online-Workshops anmelden.

Anmeldung

06.09.

Die didaktisch-methodischen Unterrichtsprinzipien

17:30 Uhr | Online Seminar


05.10.

Deutschunterricht für Jugendliche

17:30 Uhr | Online Seminar


27.10.

Deutschunterricht für Kinder

17:30 Uhr | Online Seminar


 28.11.

  • Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

    17:30 Uhr | Online Seminar


    13.12.

    Digitale Medien im Deutschunterricht

    17:30 Uhr | Online Seminar

Details

+44 20 7596 4037
manuela.vogelgesang@goethe.de

Links zum Thema

  • DLL-Kurse in Nordwesteuropa
  • Interaktive Online-Broschüre DLL
Top

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 1. September 20221. September 2022 Fortbildung, Online, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

GETVICO24+ Beitragsvorschläge bis 15.5.!

https://www.goethe.de/getvico24

Die GETVICO24+ findet in diesem Jahr vom 19. Oktober – 20. Oktober 2022 MESZ statt. Der Call for Papers ist gestartet! Ab sofort bis zum 15. Mai können Sie Ihren Beitragsvorschlag einreichen.

Die GETVICO richtet sich keinesfalls exklusiv an DaF-Lehrende und Forschende mit Rang und Namen, sie bietet immer auch engagierten DaF-Nachwuchslehrkräften und -wissenschaftlerinnen die Gelegenheit, ihre Praxis- und Forschungsprojekte zu präsentieren.

Die GETVICO24+ ist eine virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz, die in über 24 Stunden einmal um die Welt führt.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 26. April 202226. April 2022 Fortbildung, Schulfach Deutsch Entwicklungen, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

ONLINE Fortbildungen DLL 25.4. – 19.6.22

Das Goethe-Institut bietet mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen (DLL) Trainings-Kurse der besonderen Art. Das innovative und praxisorientierte Konzept wurde mit Blick auf das tägliche Handeln und die an eine Lehrkraft im Klassenzimmer gestellten Herausforderungen entwickelt.

Pro Kurs Teilnahmegebühr nur 150 EUR!

WIE UND WANN?

Blended-Learning-Kurs mit:

  1. kontinuierlicher Online-Phase auf der Lernplattform vom 25.04. bis zum 19.06.2022 und
  2. vier virtuellen Live-Sitzungen mit einer Dauer von jeweils 90 bis 120 Minuten. Die genauen Daten und Uhrzeiten für die Sitzungen werden zu Kursbeginn von den DLL-Trainer*innen mit den Teilnehmenden abgestimmt.

Anmeldeschluss ist der 18.04.2022.

Fragen zu den Kursen richten Sie bitte an: dll-nwe@goethe.de

Bitte melden Sie sich hier an.

DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?

In dieser Einheit geht es um die Grundlagen für das Verständnis von Lernprozessen beim Fremdsprachenlernen. Die Lernenden selbst und all das, was sie mit in den Unterricht bringen, beeinflussen den Lehr- und Lernprozess. Je besser wir unsere Lernenden kennen, desto besser können wir unser unterrichtliches Handeln an ihnen orientieren und sie fördern und begleiten.

Blick ins Buch

 

 

 

DLL 3: Deutsch als fremde Sprache

Diese Einheit ist der Sprache selbst gewidmet, die wir unterrichten, da DaF-Lehrkräfte fundierte Kenntnisse über die deutsche Sprache, ihre Bauteile und deren Gebrauch benötigen. Sie lernen, was charakteristisch für Deutsch als fremde Sprache in Bezug auf ihre Lexik, Grammatik, Phonetik und Pragmatik ist und wie sie die Sprachbewusstheit Ihrer Lernenden fördern können.

Blick ins Buch

 

 

 

DLL5: Lehr- und Lernmedien (Neubearbeitung 2020)

Im Fremdsprachenunterricht begleiten Lernmedien den Lernprozess von Anfang an. Wie moderne Lernmedien aussehen, wie man sie lerngruppenspezifisch einsetzt und auch selbst didaktisiert, lernen Sie in dieser Einheit anhand der Fertigkeiten Hören und Lesen.

Blick ins Buch

 

 

 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 19. März 202219. März 2022 Fortbildung, Schreiben - Wortschatz - Grammatik, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

Neue Expertin für Unterricht!

Neue Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Niederlande!

Zurzeit ist Anna Rosenbaum im Mutterschaftsurlaub. Wir gratulieren!

Ab Anfang September 2022 wird sie wieder zur Stelle sein!

Anna Rosenbaum freut sich auf eine enge Zusammenarbeit mit den niederländischen Schulen, Lehrkräften und Partnerorganisationen.  Ihr liegt es besonders am Herzen, Deutschinteressierten sprachliche und kulturelle Begegnungen auf den verschiedensten Wegen zu ermöglichen, sodass die deutsche Sprache nicht nur erlernt, sondern auch erlebt werden kann.

Goethe-Institut Niederlande

Angebote für Schulen

Beratung und Service

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 18. Februar 20223. Juli 2022 Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

Kalender 2022 BLICK IN DIE ZUKUNFT – TRENDS UND FORSCHUNG AUS DEUTSCHLAND

Kalender 2022
BLICK IN DIE ZUKUNFT – TRENDS UND FORSCHUNG AUS DEUTSCHLAND
 
Sie erhalten den großformatigen Kalender in der DaF-Bibliothek in Amsterdam. Es gibt noch Exemplare! GRATIS!
 
Da man alle Fotos, Texte und Materialien kostenfrei von der Webseite herunterladen kann, verschicken wir den Kalender nicht.
 
 
GRATIS Download:
Alle Fotos und die Informationen zu interessanten Trends und Forschungen aus Deutschland wie Globalisierung, Künstliche Intelligenz, Gesundheit, Gender Shift, Neo-Ökologie und vieles mehr.
Unterrichtsvorschläge: Arbeitsblätter (Niveaus A2, B1) und Lehrerhandreichungen
goethe.de/kalender-didaktisierungen
 
Zusätzlich gibt es jeden Monat Online-Übungen (Niveau C1) in der Community Deutsch für dich www.goethe.de/dfd:
Blick in die Zukunft
– Globalisierung
– Arbeitswelten
– Künstliche Intelligenz
– Mobilität
– Gender Shift
– Neo-Ökologie
 
 
Tipp: Der interkulturelle Kalender 2022 aus Berlin. Macht sich gut in jedem Klassenzimmer 🙂
Gratis Druckvorlage > und dann auf A3 vergrößern!
 
 
Die Materialien der Kalender der letzten Jahre:
 
Kalender 2021 – Ökologie und Nachhaltigkeit in Deutschland www.goethe.de/oek In der Community finden Sie noch zusätzliche Online-Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit! Für höhere Niveaus B2-C1.
 

Kalender 2020 – Handwerksberufe in Deutschland goethe.de/handwerksberufe Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge zu 12 traditionellen und innovativen Handwerksberufen in Deutschland. Die Materialien umfassen: Arbeitsblätter, Handreichungen für Lehrer*innen, Bilder und Texte. In der Community Deutsch für dich www.goethe.de/dfd gibt es 12 Online-Aufgaben, Niveau B2/C1

Kalender 2019 – Kultur erleben in Deutschland goethe.de/kulturerleben Wie erleben junge Menschen Kultur in Deutschland? Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge zu den Themen: Kunst, Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film, Medien, Wissen, Mode, Festivals, Jugendkultur und Forschung. 2 Online-Aufgaben in der Community: Literatur, Film, ab A2

Kalender 2018 – Sport in Deutschland goethe.de/sid Welchen Sport treiben junge Menschen in Deutschland? Neben traditionellen Sportarten wie Schwimmen, Skifahren, Fußball und Klettern etc. finden Sie hier auch Unterrichtsvorschläge zu Breakdance, Surfen, Voltigieren oder Einradfahren.

Kalender 2017 – Menschen in Deutschland goethe.de/mid Wie wohnen, arbeiten, studieren etc. Menschen in Deutschland? Hier finden Sie zum Thema Unterrichtsideen, Fotos und Texte.  Community > 9 Online-Aufgaben Menschen in Deutschland

Kalender 2016 – Arbeitswelten goethe.de/arbeitswelten Alles rund um Berufe u. Arbeit. Fotos, Texte, Lehrerhandreichungen und Arbeitsblätter A1 – B2 zum Herunterladen. Community Deutsch für dich: 12 Online-Aufgaben zu Arbeitswelten      

Kalender 2015 – Freizeit  goethe.de/freizeit Gratis Download: Fotos, Texte und Unterrichtsideen zum Thema Freizeit, B1: Klangwelten – Vernetzt – Jugend forscht – Nervenkitzel – Anpfiff – Open Air – Rumhängen – Unterwegs – Schönheit – Für die Natur – Helfen – Unter Null. In der Community gibt es 8 Online-Aufgaben

Kalender 2014 – Feste feiern in Deutschland goethe.de/festefeiern Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Hochzeit… Wie feiern die Deutschen ihre Feste? Welche Traditionen und Bräuche gibt es? Wir haben für Sie Texte, Fotos, Cartoons, Statistiken, Lieder und vieles mehr zum Thema zusammengestellt. 
Das Material ist ab A2/B1 einsetzbar.

Goethe-Institut Niederlande > goethe.de/angeboteschulen

 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 6. Januar 20223. Juli 2022 Downloadmaterial, Landeskunde, Nachhaltigkeit, Online, Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

GERMAN QUIZ CHALLENGE

GERMAN QUIZ CHALLENGE

Gratis online spelletje (app) voor middelbare scholieren van 13 t/m 16 jaar.

Doel: de kwaliteit van de Duitse les en de motivatie van leerlingen om Duits te leren verhogen.

Ga het uitproberen!

Kontakt: GQC-niederlande@goethe.de

Nog veel meer leuke (online) dingen voor je les >

www.goethe.de/angeboteschulen

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 10. Februar 202110. Februar 2021 Unterrichtspraxis, Was es sonst noch gibt Keine Kommentare

Neue Fortbildungsreihe „Werkstatt Deutsch 2020“

Wir haben Ihnen im letzten Jahr bei Workshops, Konferenzen und Kongressen genau zugehört und greifen Ihre Themenwünsche in der „Werkstatt Deutsch 2020“ auf!

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Deutschlehrer*innen aller Schulstufen in den Niederlanden.

Einmal monatlich werden Sie unsere gut ausgebildeten Fortbilder*innen abwechselnd an unseren Standorten in Amsterdam (freitags) und Rotterdam (mittwochs) zu einer Werkstatt begrüßen. Eine Werkstatt findet von 14.00 bis 17.30 Uhr (inkl. Kaffeepause) statt.

Jede Werkstatt knüpft an einzelne Aspekte der Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Deutsch Lehren Lernen (DLL) an.

Übersicht für das 1.Kalenderhalbjahr 2020:

Fr 17.01.2020
Amsterdam
Prüfen, Testen und Evaluieren – Prüfungsaufgaben für den Unterricht
Mi 12.02.2020
Rotterdam
Warum Grammatik nicht langweilig sein muss
Fr 13.03.2020
Amsterdam
Keine Angst vorm Sprechen!
Mi 08.04.2020
Rotterdam
Interaktiv mit digitalen Medien
Fr 08.05.2020
Amsterdam
Wie gute Unterrichtsplanung zum Lernziel führt
Mi 03.06.2020
Rotterdam
Deutsch lernen – kinderleicht und kindgerecht

Teilnahmegebühr

  • pro Werkstatt € 70
  • bei drei Werkstätten insgesamt € 190
  • bei sechs Werkstätten die sechste Werkstatt gratis

Der Teilnahmebeitrag wird vor Ort mit der Bankkarte gezahlt („pinnen“).
Die Ermäßigung wird beim Besuch der dritten und der sechsten Werkstatt verrechnet.

Goethe-Institut Niederlande – Bildungskooperation Deutsch

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Goethe-Institut 19. Dezember 2019 Fortbildung, Unterrichtspraxis Keine Kommentare

Lokaal 122: week 11 Een dolk komt soms van pas…

Een dolk heb je niet regelmatig in je les. Überhaupt geen wapens hoop ik…. Maar één keer per jaar maak ik er zelf eentje. Van zo’n kartonnetje dat achterin de verpakking van het proefwerkpapier zit. Even de contouren tekenen en uitknippen, meestal in de les voorafgaande aan de opvoering van Emilia Galotti in 6VWO. Hier moet ik natuurlijk wat over uitleggen anders vraag je je misschien af of er bij deze docent een steekje los is? Een Duits toneelstuk, een bürgerliche Tragödie uit de 18e eeuw opvoeren? Qua Duits, qua benodigde voorkennis en voorbereidingstijd is dat normaal gesproken ab-so-luut onmogelijk. Mee eens. Daarom leek het mij wel wat.

Een paar jaar geleden wilde ik niet toegeven aan het „helaas, jammer dan“ gevoel en heb ik in een vakantie een paar dagen gebroed op een versie, die je zó kunt opvoeren in de klas en die ca. 25 minuten hooguit duurt. Dat betekende schrappen en nog eens schrappen, de kern er uit halen en die speelbaar maken. Ik denk dat ik geïnspireerd ben door die soms geniale, soms krakkemikkige versies van literaire klassiekers, nagespeeld met Playmobil of Lego poppetjes, waarmee Duitse leerlingen of studenten een YouTube versie à la „Faust in 5 minuten“ online zetten.

Maar ik heb geen (les)tijd voor zo’n groots project. Het moet allemaal gespeeld kunnen worden in een gewone les, zonder voorbereiding langer dan… een printje van wat ik voorlees – inclusief een paar strookjes met aanwijzingen voor de spelers (leerlingen vanzelfsprekend) – en een presentatie voor op het smartboard met daarin de foto’s van de vertrekken of de plekken waar we net in het toneelstuk zijn. Dus de kamer van Prins Hettore, in de koets onderweg, bij het paleis enzovoort. Motto: „hit and run“

De leerlingen bereid ik er niet op voor, het gebeurt in de les waarin leerlingen de periode van de Verlichting presenteren. Ik laat namelijk leerlingen de periodes aan elkaar presenteren. De klas maakt aantekeningen, en die krijgen ze tijdens de toets na afloop er weer bij. 6-VWO-ers leren zo en passant van alles over hoe je effectief aantekeningen maakt. Maar nu hoeven ze even geen aantekeningen te maken, nu gaan we samen even toneel spelen.

Het indelen van de rollen gaat binnen een paar minuten. Eerst loop ik naar de meiden: „Wie van jullie lijkt het leuk om in een toneelstuk eens dramatisch vermoord te worden?“ (dat wordt natuurlijk Emilia). De reacties op die vraag zijn wat wisselend en niet altijd meteen juichend van enthousiasme. Maar al snel hebben ze door deze absurde vraagstelling door dat er een bijzonder (leuk) moment in de les aankomt. Ook de rollen van the bad guy (Marinelli), prins Hettore, de verliefde Graaf Appiani en de vader van Emilia (die de dolk mag hanteren…) zijn snel verdeeld. Bijzonder is de rol van gravin Orsina, de intelligente vrouw-met-pit die qua karakter de onervaren prins makkelijk aankan. Een beetje type-casting is bij het toedelen van rollen best handig. Dus de rol van Orsina gaat naar het meisje dat zich in het echt ook niet de kaas van het brood laat eten. Drie stoelen voor in de klas vormen de koets. Eén tafeltje met wat paperassen, de kartonnen dolk gaat discreet naar Orsina, die hem later aan papa Galotti zal overhandigen om zijn dochter neer te steken. De rollen zijn verdeeld, iedereen nog een snelle Post It! op de borst met wie hij of zij is, de overvallers gaan achterin de klas staan, net als papa Galotti en gravin Orsina, de presentatie staat bij het eerste plaatje, de prins zit aan zijn bureautje en… beginnen maar.  

 

Alle deelnemers lezen op hun briefje waar ze moeten staan, en of ze iets wel of niet moeten zeggen. Zij zeggen in totaal meen ik maar 5 zinnen, ik lees het verhaal voor en zij hoeven het alleen nog uit te beelden. Een enkele keer moeten ze – liefst zeer dramatisch en langzaam gesproken – een zin zeggen. Hier een voorbeeldje van een rolbeschrijving:

Om het je voor te kunnen stellen: Ik lees in die les een tekst voor (en klik af en toe op de presentatie, voor het nieuwe passende achtergrondbeeld) in de trant van „Hier zien we de jonge prins Hettore. Lusteloos werkt de prins zich door stapels paperassen heen, hier en daar tekent hij een besluit. Tot hij een doodvonnis tegenkomt. Het lijkt echter nauwelijks tot hem door lijkt te dringen wat hij daar nu eigenlijk ondertekent. Besturen en besluiten – hij heeft er nauwelijks ervaring mee. Achteloos ondertekent hij het besluit. Dan ziet hij een brief met een voor hem bekend handschrift. Het is van gravin Orsina. Even lijkt hij de brief te willen openen, maar dan, nee, dan gooit hij hem toch terzijde. Ooit was de beeldschone gravin zijn maîtresse, maar haar scherpe geest en spitse tong zijn hem inmiddels een doorn in het oog geworden. Nee, Gravin Orsina is alleen nog maar lastig en definitief verleden tijd. Onze prins heeft zijn oog op een nieuwe liefde laten vallen. Ze weet nog van niets. maar hij heeft haar laatst nog gezien: Emilia Galotti heet ze, een beeldschone jonge dame, van goede komaf. En hij zál haar hebben! Terwijl onze prins verder droomt van Emilia, dwaalt zijn blik af naar buiten, de paleistuin in. En dan, beste kijkers, zijn we even in de koets. Kijk ze daar zitten, het verliefde stel: de beeldschone Emilia en de tot over de oren verliefde Graaf Appiani. Hun weg naar hun huwelijksinzegening kan hen niet lang genoeg zijn, zo verliefd kijken ze elkaar telkens in de ogen. En daar achterin zien we de van trots glimmende moeder van Emilia.“ [enzovoort]

Terwijl de acteurs deze tekst horen moeten ze dus – als het kan lekker overdreven – hun rol met mimiek en gebaren vertolken. De leerlingen die niet meespelen hebben een belangrijke taak: Doorgronden en benoemen wat hier nu éigenlijk gebeurt en wat Lessing met het toneelstuk zichtbaar maakt. Het mooie is dat Lessing (ik geef het toe, ik ben Lessing-fan) het in dit toneelstuk niet bij een zwart-wit schema „adel onderdrukt de burger“ laat. De prins was immers onervaren, en zelfs Marinelli – als kille representant van het absolutisme – schrok  van het feit dat Emilias toekomstige bruidegom bij de overval op de koets om het leven kwam. Kortom: ook „the bad guys“ zijn maar mensen van vlees en bloed… De tragische dood van de bruidegom werd overigens dit jaar weer met verve gespeeld door de leerlingen: liggend in de armen van Emilia rochelend „Marinelli“ kreunen, als hint naar wie er achter deze laffe overval zat! Dan heb je voor thuis nog eens een ander antwoord op de vraag: „Hoe was het vandaag op school?“.

Kortom: Het was afgelopen week èn leuk èn zinvol: nog in diezelfde les konden we enkele essentiële aspecten van de Verlichting en de bürgerliche Tragödie concreet krijgen. En dát was nu juist de bedoeling. Je begrijpt het: Ik kijk er elk jaar naar uit (en met veel plezier op terug): Naar de verrassing die het voor de leerlingen biedt, naar de mogelijkheid om literatuur ook eens te laten ervaren in plaats van ondergaan of alleen te „bestuderen als teksten“. 

Het verschil tussen stress en rust

Even een heel ander onderwerp. 3-VWO worstelt met „de naamvallen“. En ik worstel met 3-VWO. Beide klassen die ik heb zouden dit allemaal echt wel kunnen – en inmiddels zie ik ook dat steeds meer leerlingen de slag te pakken krijgen. Maar de grootste bedreiging is niet zozeer het wel of niet kunnen begrijpen, maar een hele riedel puberteitsperikelen die het leren in de weg staan. Je kent ze wel. Wat dacht je van het enthousiaste „Ik vind het best makkelijk!“. Die blijmoedige vreugdekreet jaagt menig volwassene de stuipen op het lijf („heeft diegene met deze rosarote Brille überhaupt in beeld waar het om gaat en gecontroleerd of hij/zij het ook echt KAN?“). De volgende heeft alle voorbereidende opdrachten waarin je de naamvallen moet toepassen overgeslagen. Op mijn verbaasde vraag waarom antwoordt ze: „Dan kan ik bij het leren van de toets zien of ik het begrijp!“. „Maar dan pas je dus alles pas op het allerlaatste moment voor het eerst toe? Wat als dan blijkt dat het niet lukt en de volgende ochtend is de toets?“ – werp ik wat verbouwereerd in de strijd. Daar had ze nog niet bij stil gestaan. De volgende komt vertellen dat hij tijdens het maken van de toets waarschijnlijk precies alles omgedraaid heeft. Alles met 3e naamval is 4e geworden. Tja… Kortom: Als je 15 bent is er nog een hele weg te gaan in het zoeken naar een aanpak die werkt.   

Van het nakijken van zo’n toets word je natuurlijk niet bepaald vrolijk. Ook had ik het idee dat ze zich enorm op zitten te fokken, ook tijdens de toets. Terwijl er tijd genoeg was. De emotie ( „vorige keer had ik zó veel fout“) speelt hen parten. Had allemaal niet gehoeven, als „ze“ nu eens wat serieuzer en rustiger zouden oefenen in plaats van bij hun afwachtende houding te blijven ( „die toets is pas over twee weken, dus….“) – maar ja, puberteit laat zich niet met een paar bijdehante adviezen opzij schuiven… Ik besluit de toets na te kijken, maar in de volgende les hen de kans te geven (weer alleen zittend als in de toets, maar nu met het boek erbij (met daarin alle uitleg) om alle aangestreepte naamvalfouten te verbeteren. Elke goed verbeterde fout leverde hen een fout minder op. Motto: „Ik denk dat je het echt wel kan, als je er nog eens rustig naar kijkt.“ En inderdaad: Ik schat dat ze gemiddeld 50-70% van de fouten er uit konden halen. Dat was mooi om te zien en om opnieuw na te kijken. En bij een enkeling werd ook duidelijk dat ze er nog steeds niets van begrepen. Leren verloopt niet lineair, puur omdat wij als docenten dat zo mooi bedachten en in onze lesstofoverzichten en boeken zo aanbieden. Zo blijkt maar weer…

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Paul Goossen 2. Dezember 20182. Dezember 2018 Unterrichtspraxis 1 Kommentar
  • « Zurück

Eindexamen forum 2023

  • ==> Eindexamen 2023 <==
  • Eindexamen 2021
  • Eindexamen 2018

Deelname examenforum

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Schön…

... dass Sie hier sind! Für Ihre Schüler gibt's duits.de/vaklokaal mit zig Seiten "fun, feiten, oefenen en opzoeken."!

Das gibt’s hier:

  • Apps
  • Demokratieerziehung
  • Downloadmaterial
  • Fachliteratur
  • Film
  • Fortbildung
  • Hören
  • ICT Tipps
  • Kolumne
  • Landeskunde
  • Lesen
  • Literatur
  • Nachhaltigkeit
  • Online
  • Schreiben – Wortschatz – Grammatik
  • Schulfach Deutsch Entwicklungen
  • Sprechen
  • Unterrichtspraxis
  • Von den Verlagen
  • Was es sonst noch gibt
  • Wettbewerb

Jetzt abonnieren

... und alle neuen Berichte landen in Ihrer Mailbox. Kündigen jederzeit in jeder E-Mail möglich.

Schließe dich 425 anderen Abonnenten an

Neueste Reaktionen

  • Goethe-Institut bei Fortbildung: Aktuelle Materialien deutscher Verlage am 18.3.23 in Amsterdam
  • Siwar souissi bei Fortbildung: Aktuelle Materialien deutscher Verlage am 18.3.23 in Amsterdam
  • Goethe-Institut bei Fortbildung: Aktuelle Materialien deutscher Verlage am 18.3.23 in Amsterdam
  • Siwar souissi bei Fortbildung: Aktuelle Materialien deutscher Verlage am 18.3.23 in Amsterdam

Neu im: duits.de/vaklokaal

SIEGFRIED UND JOY – 2 MAFKEZEN UIT BERLIJN

MONDELINGE TOETS? – ZO BESCHRIJF JE EEN PLAATJE

DUITS LEER JE MAKKELIJK EN SNEL MET HET VAKLOKAAL DUITS!

Fun Duits: van dallidalli tot Remmidemmi

TIP: Luistervaardigheid oefenen met Duitse ondertitels

Das Frühstücksei


Jeden Mittwoch ein aktuelles Thema, extra für Ihre Schüler

TIP

Sponsor deze site en vooral jezelf: In mijn boekje Duits in je Pocket vind je overzichtelijk bij elkaar uitleg en tips over grammatica, spreektaal, uitspraak en nog veel meer.
Wir verwenden Cookies um diese Webseite gut funktionieren zu lassen. Ansonsten interessieren uns diese Dinger die Bohne! Unsere cookie Ideen

Copyright © Kees van Eunen / Paul Goossen / Wolfgang Schreiber 2023 duits.de/docenten Theme by: ThemeGrill Powered by: WordPress